Vortragsprogramm

Vortragsprogramm

1. Plenarvorträge

W. Hofmann (Hamburg): “Gestaltung, Umgestaltung, des ewigen Sinnes ewige Unterhaltung” (mit Lichtbildern)

A. Quondam (Rom): “La scena del camaleonte. Tipologie del Classicismo di Antico regime”

F. Sabatini (Rom): “Metamorfosi della norma nella storia dell’italiano”

Begegnung mit Ermanno Cavazioni

2. Sektion Sprachwissenschaft

(Leitung: F. Rainer / A. Stein)

C. Iacobini (Ferrara): “I dizionari della lingua italiana su cd-rom come strumento per la ricerca linguistica”

M. Cortelazzo (Padua): “Utilizzazione dei corpora elettronici in vista della nuova edizione del DELI”

E. Burr (Duisburg): “Elektronische italienische Zeitungskorpora”

L. Gaeta / D. Ricca (Turin): “Approcci quantitativi alla produttività morfologica: il
suffisso –issimo”

A. Scholz (Stuttgart): “Kommunikation in einer ‘mailing list’ bei italienischen Jugendlichen im Ater zwischen 12 und 21”

H. Geisler (Düsseldorf): “Multimedialer Einführungskurs in die romanische
Sprachwissenschaft” (ganztägige Demonstration)

E. Stark (München): “Sprachwandel in Diskurstraditionen: Indefinita und Textsorten im Trecento und Quattrocento”

E. Lavric (Wien): “Determinantensemantik im Zeitalter des Internet – am Beispiel des Italienischen”

L. Fesenmeier (Köln): “Altitalienische Kontobücher zwischen Handschrift und Internet”

M. Tavoni (Pisa): “ICoN – Italian Culture on the Net: università virtuale di Lingua e cultura italiana”

F. Rainer (Wien): “Internet come strumento di ricerca per il morfologo: le restrizioni di –issimo”

P. Blumenthal (Köln): “Vorüberlegungen zu einem italienischen Kollokationswörterbuch”

3. Sektion Literaturwissenschaft

(Leitung: B. Marx / P. Kuon)

K. Wagenbach (Berlin): “Wandlungen der Rezeption italienischer Literatur in Deutschland nach 1945”

P. Kuon (Salzburg): “Metamorphosen – Ein literaturwissenschaftliches Konzept?”

R. Stillers (Konstanz): “Ametos Metamorphosen und die Wandlungen von Boccaccios Poetik. Zum Literaturkonzept in der ‘Comedia delle ninfe fiorentine'”

H. Hudde (Erlangen-Nürnberg): “Märchenmetamorphosen und barocke Volksmärchenkunst: Basiles ‘Pentameron'”

P. Farinelli (Aachen): “Quando Proteo è l’opera stessa: Trasformazioni interne del testo come rifiuto di poetiche classiciste. Il caso di Bruno e Marino”

M. Bernsen (Bochum): “Metamorphosen der Natur. Die Epistemologie des Gartens in der italienischen Literatur der Neuzeit”

F. Musarra (Löwen): “Le Metamorfosi ungarettiane dall”Allegria’ al ‘Taccuino'”

I. Scharold (Bamberg): “Questo infinitamente riscritto palinsesto universale – Metamorphose als textkonstituierendes Prinzip bei Giorgio Manganelli”

4. Sektion Didaktik

(Leitung: N. Becker)

M. Stegu (Wien): “Das Italienische als typische ‘Tertiärsprache’ im Bewusstsein von Lernenden und Lehrenden”

N. Becker / J. Mitko (Mainz / Regensburg): “Die Metamorphose der italienischen Landeskunde”

G. Bogdanski (Münster): “Vom Mauerblümchen zur Orchidee – eine Metamorphose besonderer Art – Entwicklung des Faches Italienisch an deutschen Schulen”

P. Hattenkofer (Priem): “Die Entwicklung des Italienischen an Realschulen”

M. Romano (Dresden): “L’italiano iero e oggi nell’area dei nuovi Bundesländer”

S. Thiele / S. Sánchez-Münninghoff (Münster / Potsdam): “Multimediale Präsentation zur Terminologie der sardischen Käseproduktion”0

S. Bellini / M. Romano / D. Giovanardi / L. Perucchi (Dresden / Chemnitz / Rostock): “L’italiano ieri e oggi nell’area dei nuovi Bundesländer”

M. Gilles-Köller (Dortmund): “Zur ‘Metamorphose’ des Italienischunterrichts: Arbeit mit Dossiers”

R. Aenkli (Binningen): “Literatur und Film im Italienisch-Unterricht”

H. Heinz (Heidelberg): “Die unterrichtliche Umsetzung eines literarischen Themas: Die Vater-Sohn-Beziehung in der italienischen Literatur”

I. Da Forno (Potsdam): “Vom Klassenunterricht zum autonomen Lernen. Vom Lehrbuch zu Arbeitsmaterialien zum Selbstlernen”